Robert Rehak

Robert Rehak

Der Meister in der Garage erweckt den  Bottles-V8 zum Leben. Sein Gitarrenspiel bringt den Motorblock zum Glühen, seine Soli passen wie die Ventile in den Buchsen, seine absolut einzigartige Stimme röhrt, faucht und vibriert wie eine offene Fächer-Krümmer-Auspuffanlage.

Er spielt und singt seit vielen Jahren beruflich in nahezu allen anerkannten Live-Lokalitäten Wiens und konnte bereits einiges an Erfolg – auch im Radio mit seinem Projekt „Mosquito Factory“ verbuchen.

Martin Sedlinger

Martin Sedlinger

Für den Ansaugtrakt und die Vergaser zuständig. Bläst mit der Blues-Harmonica immer genügend komprimierte Luft in den Bottles-V8 um das richtige explosive Sound-Gemisch zu erzeugen.

Er spielt die diatonische Mundharmonika seit fast 25 Jahren und ist dabei nie an den Grenzen des Blues hängengeblieben.
Seine langjährige Mitgliedschaften in Bands wie Natascha & the Bluescrackers (Blues), Der Original Stiefelbein Bluhs Bänd (Folk), The V8-Heart (Rock), Soulcompany (Big-Band)  oder Zwiezogl (Autropop) usw. belegen das und brachten auch Auftritte im benachbarten Ausland mit sich.
Er arbeitete auf der Bühne zusammen mit Hans Theesink, Andy Lee Lang, Luther Allison, Konrad „Bones“ Windisch, Johnny Favourit, Mojo Blues Band,
Mikka Stokkinen, Andi Fasching, Bluespumpn, Doris Windhager, Stefan Weber, Halluzination Company, Betty Semper, Doretha Carter, Paul Zagler, Fenzl Experience u.a.
Der Bogen spannt sich dabei von der Mitwirkung auf zahlreichen CD-Produktionen (Sieger Concerto Poll 2007) bis zur Einladung zu Sessions in Londoner Blues-Clubs  wie „The Alley Cat“ oder „Ain’t nothin‘ but“.

 

Ben Zalud

Ben Zalud

Der Youngster in der Werkstatt kümmert sich um die Zylinder, Kolben und Kurbelwelle.  Mit seinem Kontrabass liefert er dazu den nötigen Hubraum, der durch nichts ersetzt werden kann, sowie die richtig gewuchteten Tieftöne, die für unglaubliche Vibrations im Gefüge sorgen.

Er spielt seit seinem 9. Lebensjahr in vielen Bands von Rock bis Jazz. Als Schlagzeuger und Bassist kann er mit seinen 26 Jahren schon auf eine fast 20 jährige Musikkarriere zurück blicken.
Geprägt ist sein musikalischer Weg durch die Vielseitigkeit seiner Projekte und Bands, die ihm durch Tourneen schon fast um die ganze Welt brachten: Vacumm Flasks (Punk-Rock), Bloodshed Remains (Hardcore), Markus Hackl (Singer-Songwriter), Stephan Plecher Trio (Jazz), Barbaramotive (Soul-jazz)  und DEEM (Cross-over).
Außerdem ist er bei zahlreichen Studioaufnahmen als Bassist, Gitarrist und Schlagzeuger sehr gefragt.

Peter "Smörre" Klein

Peter Klein

Der dienstälteste Werkstatt-Haudegen ist Spezialist für die Kraftübertragung. Die Drums schieben über den jeweils richtigen Drive die Energie des Bottles-V8 ins Publikum.

Nach Stationen bei den von der Kritik unbeachtet gebliebenen Bands wie Hugo, Infinite Search, Malabata, Laszlos Combo, Rohkost, Alzheimers Erben, Lobauer Rumpfpräsidium und Schregers Pädagogisches Ensemble landete er für viele Jahre bei der legendären Wiener Bluesband Bottle Up & Go!, die ihre Anfänge in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts hat.
Seither gilt für ihn: Sternzeichen: Musik, Aszendent: Blues.

Peter Kern

Peter Kern

Als Neuzugang der Boxencrew konnte ein absoluter Spezialist für Effizienz und Feintuning gewonnen werden. Seine Gitarre ist die zusätzliche Kompressor-Aufladung unseres V8, der Gesang bewirkt eine Feinabstimmung des gesamten Programms.

Die 35-jährige musikalische Karriere dieses Musikers zu beschreiben, würde den Rahmen hier bei weitem sprengen. Allein mit seinen Soloauftritten füllt er Konzertsäle und gilt in Österreich als einer der absolut besten Bluesgitarristen überhaupt.
Er arbeitete mit Luther Allison, Alvin Lee, Chris Farlowe, Big Jay McNeely, Louisiana Red, Eddie C. Campbell, Magic Slim, John Primer, Dana Gillespie, Mojo Blues Band, Christian Dozzler und war Mitglied zahlreicher namhafter Formationen.
Er gewann bei der International Blues Challenge 2001 in Memphis, Tennessee unter mehr als 200 Teilnehmer den 3. Platz.